Gesundheitsrisiko Alkohol
Das Zellgift Alkohol schädigt die Organe, beeinträchtigt bei Jugendlichen die Gehirnreifung, erhöht das allgemeine Erkrankungsrisiko und kann in die physische und psychische Abhängigkeit führen. Während lange Zeit ein sogenannter „moderater Konsum“ von Alkohol als unbedenklich galt, zeigen neuere Forschungen: Es gibt keinen risikoarmen Alkoholkonsum.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt in ihrem Positionspapier zu Alkohol (2024): „Am besten null Promille.“ Denn: Schon die kleinste Menge Alkohol birgt ein Risiko für deine Gesundheit. Einen unbedenklichen Konsum gibt es nicht. Das gilt besonders für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende. Gehörst du zu einer der Gruppen, solltest du, na klar, ganz verzichten. Nicht nur im Januar.
Wer Alkohol trinkt, erhöht vom 1. Tropfen an das Risiko für:
- Leberschäden
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herz-Rhythmusstörungen
- Schlaganfall
- Krebserkrankungen, insbesondere Brustkrebs bei Frauen, Darmkrebs, Leberkrebs sowie Krebserkrankungen in Mundhöhle, Rachen, Kehlkopf und Speiseröhre
Außerdem steigt das Risiko für Unfälle, Verletzungen und Gewalt. Und: Wenn Alkohol nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt, können finanzielle Probleme und soziale Ausgrenzung die Folge sein. Kinder, deren Eltern sehr viel Alkohol trinken oder sogar ein Alkoholproblem haben, bringen häufig schlechtere Noten mit nach Hause und werden in der Schule ausgegrenzt.
Rauschtrinker*innen gefährden ihre Gesundheit besonders stark. Wer 1x pro Woche exzessiv trinkt, hat ein 3x so hohes Risiko für eine Leberzirrhose wie jemand, der die gleiche Menge Alkohol über die Woche verteilt in kleinen Mengen zu sich nimmt.
Trinkst du hingegen keinen Alkohol mehr, erholt sich deine Leber schnell: Nach nur 2 Wochen Alkoholverzicht beginnt deine Leber, sich zu regenerieren. Innerhalb von 2 Monaten kann deine Leber sich vollständig erholen. Allerdings gilt dies nur, wenn deine Leber noch nicht zu stark geschädigt ist.