Vorbeugung: 4 Tipps für stabile Knochen
Das Wichtigste: Du kannst selbst viel dafür tun, dass deine Knochen bis ins hohe Alter stabil und stark bleiben. Hier findest du einige wichtige Tipps, wie du deine Knochengesundheit fördern und Osteoporose vorbeugen kannst.
1. Kraft- und Ausdauersport stärken deine Knochen
Regelmäßiges Training sorgt nachweislich für stabilere Knochen und reduziert das Risiko für Knochenbrüche im Alter. Und das ist nicht erst im fortgeschrittenen Alter wichtig. Ganz im Gegenteil, bereits in jungen Jahren setzt du durch regelmäßige Bewegung den Grundstein für ein stabiles Knochengerüst. Gleichzeitig kräftigst du mit Sport deine Muskeln, trainierst dein Herz-Kreislauf-System und verbesserst obendrein auch noch deine Koordinationsfähigkeit. Ideal sind Sportarten, die deine Knochen belasten, aber gleichzeitig kein zu hohes Sturzrisiko bergen – wie z. B. Joggen, Krafttraining, Qi Gong, Tai-Chi oder Tanzen.
Übrigens: Als deine Krankenkasse beteiligen wir uns an den Kosten für deine Fitness-, Sport- und Gesundheitskurse sowie -reisen. Klingt gut? Ist es auch. Also runter vom Sofa und auf geht‘s!
Einfache Übungen für zuhause helfen ebenfalls dabei, Osteoporose vorzubeugen. Hierbei setzt du am besten auf einen Mix aus Koordinations-, Kräftigungs- und Mobilisationsübungen. Super geeignet sind z. B. Kniebeugen oder Ausfallschritte.
2. Achte auf eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Kalzium und Eiweiß
Kalzium ist einer der Hauptbausteine unserer Knochen und Zähne. Da der Körper diesen Mineralstoff nicht selbst herstellen oder speichern kann, sollten Erwachsene täglich 1.000 mg Kalzium über die Ernährung zu sich nehmen.
Wenn du dich ausgewogen ernährst, dann deckst du deinen Bedarf an Kalzium supereasy ab. Bereits 1 Glas Milch, 2 Scheiben Vollkornbrot mit Käse und etwas Joghurt reichen aus, um deinen kompletten Tagesbedarf an Kalzium zu decken. Wow, ganz schön einfach, oder?
Nur, wenn du über mehrere Wochen hinweg nicht genug Kalzium zu dir nehmen solltest, etwa bei einer streng veganen Ernährungsweise, dann können auch kalziumhaltige Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein.
Eiweiß gilt nicht nur als besonders wichtiger Muskelbaustein, sondern sorgt ganz nebenbei auch für starke Knochen. Etwa 1 g Eiweiß pro kg Körpergewicht solltest du täglich zu dir nehmen, um Osteoporose vorzubeugen. Auch hierfür brauchst du keine teuren Proteinshakes. Egal ob Hähnchenbrust, Lachs, Nüsse, Käse oder Hülsenfrüchte wie Kichererbsen und Linsen – all das sind optimale Proteinquellen. Inspiration gefällig? Hier geht’s zu unseren Lieblingsrezepten.
3. Vermeide Untergewicht
Die Wissenschaftlerin Helena Johansson von der Australian Catholic University konnte in einer Studie nachweisen, dass Untergewicht das Risiko für Hüftbrüche erhöht. Expert*innen empfehlen daher, dass der BMI (Body-Mass-Index) möglichst nicht unter 20 liegen sollte. Schon gewusst? Du kannst deinen BMI ruckzuck selbst berechnen: Teile einfach dein Gewicht (kg) durch das Quadrat deiner Körpergröße (m) und schon weißt du, wie hoch dein BMI-Wert ist.
4. Tanke genug Vitamin D
Damit unser Körper Kalzium aus der Nahrung in unsere Knochen einbauen kann, brauchen wir Vitamin D. Vitamin D kommt zwar zum Teil auch in verschiedenen Lebensmitteln vor, z. B. in fettem Fisch wie Lachs, Hering und Makrele, in Leber, Ei und in einigen Pilzen, den allergrößten Teil aber bildet der Körper selbst. Alles, was unser Körper dafür benötigt, ist die direkte Sonneneinstrahlung auf die Haut. Je nach Hauttyp genügt es meist, täglich etwa 5-25 min mit unbedecktem Gesicht, Händen und größeren Teilen von Armen und Beinen draußen zu sein.
Anders als im Sommer ist die Sonneneinstrahlung von Oktober bis März allerdings oft nicht stark genug, um ausreichend Vitamin D zu bilden. In dieser Zeit greift der Körper daher häufig auf die im Sommer gespeicherten Reserven in Muskel- und Fettgewebe zurück.
Manchmal reicht das jedoch nicht aus. Tatsächlich haben etwa 30 % der Erwachsenen eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung. In solchen Fällen kann eine tägliche Ergänzung mit 800-1.000 internationalen Einheiten Vitamin D helfen, die Knochengesundheit zu unterstützen. Ob bei dir ein Vitamin-D-Mangel vorliegt, kannst du durch eine Blutuntersuchung bei deiner Ärztin oder deinem Arzt feststellen lassen.