Dein Online-Rezept für die Anti­baby­pille

Und schwups, für ein Pillenrezept wieder viel zu lange im Wartezimmer gesessen. Wir zeigen dir, wie einfach du Zeit sparst und das Online-Rezept für die Antibabypille direkt auf dein Handy bekommst.

Zum Inhalt springen

Und schwups, für ein Pillenrezept wieder viel zu lange im Wartezimmer gesessen. Wir zeigen dir, wie einfach du Zeit sparst und das Online-Rezept für die Antibabypille direkt auf dein Handy bekommst.

Zum Inhalt springen

Verhütung mit Pille: So einfach kommst du an ein Rezept

Du bist auch der Meinung, dass deine Zeit zu wertvoll ist, um in der Arztpraxis auf ein Rezept zu warten? Dann lass dir das Rezept ruckzuck auf dein Smartphone schicken. Zusammen mit der TeleClinic machen wir das für dich möglich. Das Rezept auf dem Smartphone kannst du dann ganz einfach bei der Apotheke deiner Wahl einlösen.

Eine umfassende frauenärztliche Untersuchung ist die Voraussetzung für die erste Verschreibung der Pille. In der Regel füllst du bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt zunächst einen medizinischen Fragebogen aus. Der liefert deiner behandelnden Ärztin oder deinem Arzt erste Anhaltspunkte, ob die Antibabypille für dich infrage kommt und, wenn ja, welches Präparat für dich passt.

Wenn dir die Pille einmal verschrieben wurde, kannst du dir die anschließenden Wiederholungsrezepte einfach kostenlos über die TeleClinic auf dein Smartphone schicken lassen.

Besuch unsere Seite der TeleClinic und hol dir jetzt dein Rezept auf dein Handy.

Information

Du bist noch unter 22 Jahre?

Dann trägt die Pronova BKK die Kosten und du erhältst dein Rezept für die Antibabypille bei deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt vor Ort. Wenn du dennoch den Service der TeleClinic nutzen möchtest und ein Privatrezept für empfängnisverhütende Maßnahmen ausgestellt wird, kann dies leider nicht nachträglich zur Kostenerstattung eingereicht werden.

So funktioniert die Pille

Die Antibabypille ist ein hormonelles rezeptpflichtiges Verhütungsmittel, das dich zuverlässig vor einer Schwangerschaft schützt. In Deutschland ist die Pille das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel. Es enthält die synthetischen Hormone Östrogen und Gestagen, die deinen Eisprung unterdrücken und den Zervixschleim verdicken. Es gibt Kombinationspräparate und Minipillen. Wenn du die Pille regelmäßig täglich einnimmst, ist sie sehr sicher. Hast du die Einnahme jedoch vergessen, solltest du beim Sex zusätzlich verhüten. Manche Frauen vertragen die Pille nicht so gut. Typische Nebenwirkungen sind Übelkeit oder Kopfschmerzen.

Wer die Pille nicht einnehmen sollte

Wenn du mehr als 15 Zigaretten pro Tag rauchst, ist eine andere Verhütungsmethode besser geeignet. Die Pille erhöht nämlich dein Risiko für Thrombosen, Herzinfarkte und Schlaganfälle.

Wenn du übergewichtig bist oder unter Bluthochdruck leidest, ist die Pille eventuell nicht das Richtige für dich.

Hast du Blutgerinnungsstörungen, Migräne, Herz- oder Lebererkrankungen, Diabetes, Epilepsie oder Depressionen? Dann besprich das unbedingt mit deiner Frauenärztin oder deinem Frauenarzt.

Chat

Hey, noch Fragen?

Wir geben dir gerne Antworten. Chatte mit uns oder ruf uns an unter:

0621 53391-1000

Chat