Paracetamol-Challenge: Gefährlicher TikTok-Trend

Die „Paracetamol-Challenge“ ist ein besorgniserregender Trend auf TikTok. Dabei nehmen Jugendliche absichtlich hohe Dosen Paracetamol ein – mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen bis hin zum tödlichen Organversagen.

Zum Inhalt springen

Die „Paracetamol-Challenge“ ist ein besorgniserregender Trend auf TikTok. Dabei nehmen Jugendliche absichtlich hohe Dosen Paracetamol ein – mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen bis hin zum tödlichen Organversagen.

Zum Inhalt springen

Lebens­gefährliche Mut­probe

In sozialen Netzwerken verbreiten sich immer wieder gefährliche Challenges, die vor allem unter Jugendlichen großen Anklang finden. Einer der aktuell besorgniserregendsten Trends ist die „Paracetamol-Challenge“ auf TikTok, eine absichtliche Überdosierung von Paracetamol. Diese lebensgefährliche Mutprobe kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben – bis hin zum tödlichen Organversagen.

Woher kommt dieser gefährliche Trend?

Häufig entstehen solche Challenges durch virale Videos, in denen Jugendliche waghalsige oder extreme Dinge ausprobieren und andere dazu animieren, es ihnen nachzumachen. In manchen Fällen geschieht dies aus Gruppenzwang, in anderen aus dem Wunsch nach Aufmerksamkeit oder Likes. Der Paracetamol-Trend hat möglicherweise seinen Ursprung in früheren Medikamenten-Challenges, bei denen Jugendliche Schmerzmittel in hohen Dosen einnahmen – teils aus Spaß, teils mit der falschen Annahme, es könnte eine berauschende Wirkung haben.

Ein weiterer Faktor ist die leichte Verfügbarkeit von Paracetamol. Da es als rezeptfreies Schmerzmittel in Apotheken erhältlich ist, unterschätzen viele junge Menschen die Gefahren. Sie denken fälschlicherweise, dass eine höhere Dosis die Wirkung verstärken könnte – doch stattdessen setzen sie ihre Gesundheit aufs Spiel.

Welche Gefahren sind mit einer Über­dosierung verbunden?

Paracetamol ist richtig angewendet ein sicheres Medikament. Ein missbräuchlicher Konsum kann jedoch dramatische Folgen haben:

  • Leberschäden: Der Körper kann nur eine begrenzte Menge Paracetamol abbauen. Bei einer zu hohen Dosis entstehen giftige Abbauprodukte, die die Leber schwer schädigen. Dies kann zu akutem Leberversagen führen.
  • Übelkeit, Erbrechen und starke Bauchschmerzen: Erste Symptome einer Vergiftung treten oft erst nach einigen Stunden auf, was die Gefahr erhöht, da Betroffene die Überdosierung zunächst nicht ernst nehmen.
  • Koma und Tod: In extremen Fällen kann eine Paracetamol-Überdosis zu Leberversagen, weiterem Organversagen und letztendlich zum Tod führen.
  • Kein Rausch-Effekt: Anders als manche Jugendliche vermuten, führt eine hohe Dosis Paracetamol nicht zu einem berauschenden Zustand. Stattdessen treten starke körperliche Beschwerden und Vergiftungserscheinungen auf. Die Vorstellung, dass die Einnahme eine Art „High“ erzeugen könnte, ist ein gefährlicher Irrglaube.

Verdacht auf Para­cetamol-Überdosis: Das ist zu tun

Bei Verdacht auf eine Überdosis Paracetamol sollten Eltern, Lehrkräfte, Freund*innen der Betroffenen oder die Betroffenen selbst umgehend den Giftnotruf oder einen Rettungsdienst über die 112 kontaktieren. Es ist wichtig, die Ruhe zu bewahren und den telefonischen Anweisungen des Giftnotrufs zu folgen oder die betroffene Person schnellstmöglich in die nächste Arztpraxis, Notaufnahme oder ein Krankenhaus zu bringen.

Aufklärung ist wichtig

Damit junge Menschen vor den Risiken leichtsinniger Mitmach-Trends auf TikTok und Co. geschützt werden, ist es wichtig, sie über Schmerzmittel wie Paracetamol aufzuklären. Hierzu sollten Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Gesundheitsorganisationen den direkten und offenen Austausch mit Kindern und Jugendlichen suchen. Wer mit über die Gefahren spricht und aufzeigt, dass Trends wie die „Paracetamol-Challenge“ kein harmloser Spaß sind, trägt dazu bei, riskantes Verhalten zu verhindern. Ebenso kommt Social-Media-Plattformen eine bedeutende Verantwortung zu, viral gehende gefährliche Inhalte schneller zu erkennen und zu entfernen.

TeleClinic

Video-Sprechstunde von der Couch? Sehr gern!

Mit der TeleClinic kannst du überall und jederzeit in wenigen Minuten mit Ärztinnen und Ärzten unterschiedlicher Fachbereiche im Videochat sprechen. Du erhältst sogar dein Rezept oder die Krankschreibung bequem per App.