Sport bei Erkältung: Ja oder nein?

Die Nase läuft, der Hals kratzt. Soll ich jetzt Sport treiben? Diese Frage hast du dir bestimmt schon manches Mal gestellt. Bewegung ist bei Erkältung nicht immer eine schlechte Idee – wenn du ein paar Dinge beherzigst.

Zum Inhalt springen

Die Nase läuft, der Hals kratzt. Soll ich jetzt Sport treiben? Diese Frage hast du dir bestimmt schon manches Mal gestellt. Bewegung ist bei Erkältung nicht immer eine schlechte Idee – wenn du ein paar Dinge beherzigst.

Zum Inhalt springen

Moderat trainieren ist erlaubt

Wenn du nur leichte Beschwerden wie etwas Halskratzen oder Schnupfen hast, darfst du moderat Sport treiben. Achte aber darauf, dich nicht zu sehr anzustrengen. Denn das würde deinen Körper zusätzlich belasten. Er ist ja gerade schon mit der Krankheitsabwehr beschäftigt. Was du auch bei einem grippalen Infekt fast immer machen kannst: dich warm eingepackt an der frischen Luft moderat bewegen. Das tut dir sogar gut und hilft auch gegen Kopfschmerzen. Wenn du aber merkst, dass dein Körper schlapp ist, bleib lieber im Bett oder auf dem Sofa.

Dann ist Sport tabu

Sport stärkt dein Immunsystem nur, wenn du fit bist. Wenn du angeschlagen bist, ist Sport eher kontraproduktiv. So ist es auch ein Mythos, dass man Viren beim Training ausschwitzen kann. Wenn du dir einen ordentlichen Infekt zugezogen hast, bist du am besten im warmen Bett aufgehoben. In diesen Fällen solltest du dir unbedingt Ruhe gönnen:

  • Du hast Fieber. Dann benötigt dein Körper nämlich all seine Kraft, um die Infektion zu bekämpfen.
  • Deine oberen Atemwege sind angegriffen. Du hast starken Husten, und die Nase ist verstopft. 
  • Du hast Gliederschmerzen und fühlst dich schlapp. 
  • Nach einer Grippe solltest du nach deiner Genesung mind. ca. 2 Wochen pausieren, bevor du wieder mit dem Sport beginnst.

Risiken bei Über­an­streng­ung

Bist du krank und trainierst trotzdem, kann Sport schädlich oder gar gefährlich sein. Im schlimmsten Fall kannst du eine Herzmuskelentzündung entwickeln. Das ist eine ernste Erkrankung, die von Viren ausgelöst wird, wenn dein Immunsystem geschwächt ist. Ein weiteres Risiko ist, dass du dir eine Nasennebenhöhlenentzündung oder eine Bronchitis zuziehst. Dann dauert es noch länger, bis du wieder gesund bist. Fazit: Couchsurfen ist für dich genau die richtige „Sportart“, wenn du einen grippalen Infekt hast. Dann kann der Körper all seine Energie ins Immunsystem stecken, und du riskierst keine Herzmuskelentzündung oder andere Infekte.

Tipps für den sportlichen Wieder­einstieg

Schön, wenn nach einem Infekt deine Beschwerden endlich nachlassen. Doch selbst wenn die Symptome ganz verschwunden sind, solltest du nicht gleich Vollgas geben. Je stärker deine Erkältung war, desto länger ist die empfohlene Fitnesspause. Danach kannst du guten Gewissens wieder sportlich aktiv werden, denn das stärkt das Immunsystem.

  • Wenn du einen grippalen Infekt ohne Fieber hattest, solltest du mind. 3 Tage symptomfrei sein, bevor du wieder mit dem Training beginnst.
  • Nach einer Erkältung mit Fieber oder einer Grippe ist eine Sportpause von ca. 2 Wochen ratsam.
  • Geh nicht gleich in die Vollen! Fang mit leichten Aktivitäten wie Spaziergängen oder moderatem Yoga an und schau, ob dir das guttut. Steigere dein Pensum langsam, bis du zu deiner alten Form zurückgekehrt bist.
  • Achte darauf, was dein Körper dir signalisiert! Fühlst du dich schlapp oder hast noch einen erhöhten Ruhepuls, hör lieber auf mit dem Training und begib dich aufs Sofa.
  • Wenn du dir unsicher bist, was du nach einer Infektion schon leisten kannst, sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt.
  • Iss Gemüse und Obst und trink ausreichend. Das hilft deinem Immunsystem, sich zu erholen.

Information

Lust sportlich durchzustarten?

Wir möchten, dass du gesund Sport treibst und gesund lebst. Deshalb unterstützen wir dich bei der sportmedizinischen Untersuchung und beteiligen uns an den Kosten. Lass dich durchchecken und starte in ein aktiveres Leben.