Fußball-EM 2024: Fakten zur Gesundheit

Millionen Fans in ganz Europa fiebern bei der Fußball-EM 2024 mit. Doch welchen Einfluss hat der Sport auf die Gesundheit der Spieler? Wir machen den Faktencheck und schauen auf Laufgeschwindigkeiten, Muskelbeanspruchung und Herzgesundheit.

Zum Inhalt springen

Millionen Fans in ganz Europa fiebern bei der Fußball-EM 2024 mit. Doch welchen Einfluss hat der Sport auf die Gesundheit der Spieler? Wir machen den Faktencheck und schauen auf Laufgeschwindigkeiten, Muskelbeanspruchung und Herzgesundheit.

Zum Inhalt springen

Was Profis bei der Fußball-EM 2024 leisten

Für Fans ist das Spiel oft ein Grund zur Freude und zum Jubeln, für die Spieler immer auch ein harter Job. Die körperlichen Anforderungen im Profifußball, wie bei der Fußball-Europameisterschaft 2024, sind enorm. In intensiven Spielen gehen die Spieler ans Limit und leicht mal darüber hinaus. Hinzu kommt in Wettbewerben mit mehreren Spielen innerhalb kurzer Zeit, erhöhter Stress mit verkürzten Regenerationsphasen, wenig Schlaf und starkem Leistungsdruck.

Kennzeichnend für den Profifußball sind plötzliche Wechsel zwischen langsamerem und schnellem Tempo sowie rasche Richtungsänderungen. Dafür benötigen Fußballer neben einer stabilen Gesundheit vor allem Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.

Doch wie hoch ist die Laufleistung, welche Verletzungsrisiken drohen, wie schnell schlägt das Spielerherz? Wir haben ein paar spannende Fakten für dich zusammengetragen. Das sind natürlich immer nur Durchschnittswerte. Abweichungen ergeben sich aus Spielintensität, taktischem Konzept, Spielposition und individuellem Drive der Spieler.

Fußball-EM 2024: Wusstest du…

… dass ein Stürmer oder Mittelfeldspieler zwischen 10 und 12 km pro Spiel läuft? Auch ein Torwart kommt auf erstaunliche 5-6 km, die allerdings überwiegend im Schritttempo.

… dass manche Spieler eine Maximalgeschwindigkeit von fast 35 km/h erreichen? Schneller lief bislang nur der Sprintweltrekordler Usain Bolt mit einer Maximalgeschwindigkeit von 44,72 km/h.

… dass Spieler 40-60x beschleunigen und die Laufrichtung etwa alle 5 s ändern?

… dass Spieler pro Spiel bis zu 1.500 kcal verbrennen? Bei Büroarbeit sind es im gleichen Zeitraum bis zu 150 kcal, bei körperlich anstrengender Arbeit wie auf dem Bau bis zu 500 kcal.

… dass ein Spieler zwischen 1,5 l und 3 l pro Stunde ausschwitzt? Bei hohen Temperaturen kann es auch mehr sein. Dabei gehen neben der reinen Flüssigkeit auch Elektrolyte verloren, die für den Zellstoffwechsel wichtig sind. Sportler können ihren Wärmehaushalt übrigens besser regulieren als Untrainierte, deswegen schwitzen sie bei gleicher Leistung schneller und mehr.

… dass die aktivste Position auf dem Rasen die des zentralen Mittelfeldspielers ist? Er unterstützt sowohl die Abwehr als auch den Angriff und kommt auf eine Laufleistung von ca. 12 km. Nur knapp darunter liegen die Außenbahnspieler.

… dass die deutsche Mannschaft mit einem Durchschnittsalter von 28,59 das zweitälteste aller Teams der Fußball-EM 2024 ist? Älter sind nur die Schotten mit 28,79 Jahren. Das jüngste Team sind die Tschechen mit 25,74 Jahren.

… dass ein Torschuss eine Geschwindigkeit bis zu 145 km/h erreichen kann? Ein Elfmeter ist bei dieser Geschwindigkeit in nur 0,3 s im Tor. Klar, dass der Torwart ein extrem gutes Reaktionsvermögen braucht. Innerhalb von Millisekunden muss er sich entscheiden. Faktisch trifft er seine Entscheidung aber zeitgleich mit dem Schützen. Ob der Torwart den Ball hält, hat also vor allem mit Instinkt und Glück zu tun.

… dass nur 50 % aller Sportverletzungen beim Fußball durch Kontakt mit dem Gegner entstehen? Eigene Bewegungsfehler machen bis zu 30 % und die Bodenbeschaffenheit bis zu 15 % aus.

… dass die häufigsten Sportverletzungen beim Fußball Prellungen (50 %) sind, gefolgt von Verstauchungen und Muskelverletzungen?

… dass die Spieler meist nur 150-200 m mit dem Ball laufen? Die weitaus größte Strecke (je nach Position bis zu 12 km) legen Spieler also ohne unmittelbaren Ballkontakt zurück.

… dass die Herzfrequenz bei 165 und 175 Schlägen/min liegt? Das sind bis 90 % der maximalen Herzfrequenz.

… dass Fußballerherzen leicht vergrößert sind? Während ein 80 kg schwerer Durchschnittsmann ein Herzvolumen von ca. 800 ml hat, kommt ein gleich schwerer Fußballer auf ca. 1.000 ml.

… dass beim Fußballspielen nahezu alle der ca. 640 Muskeln, die ein Mensch hat, beansprucht werden? Am stärksten beansprucht werden vordere und hintere Oberschenkelmuskulatur, Wadenmuskulatur, Bauchmuskulatur, Rückenmuskulatur, Brustmuskulatur und der Herzmuskel.

… dass es im Anschluss an ein sehr intensives Spiel zum Open Window-Effekt kommen kann? Das Immunsystem ist nach der starken Belastung kurzzeitig geschwächt. Damit ist die Infektanfälligkeit deutlich erhöht.

… dass Hormone sowohl auf dem Rasen als auch beim Zuschauen mitspielen? Adrenalin steigert die Muskelleistung, sorgt für nervliche Belastbarkeit und baut Angst ab. Dopamin erhöht Tatkraft und Motivation. Serotonin steigert u. a. das Zusammengehörigkeitsgefühl. Endorphin löst Glücksgefühle aus und führt zu Euphorie.

… dass Torhüter im Spiel viel aktiver sind, als man denkt? Torhüter haben bis zu 60 Ballkontakte pro Spiel, dazu zählen neben bis zu einem halben Dutzend Paraden auch Pässe, Abstöße und Abwürfe. Die meisten Torschüsse werden übrigens innerhalb des Strafraums abgegeben – also aus kurzer Distanz.

Leichte Kost mit hohem Nährwert: Ernährungsplan Fußball

Du fragst dich, wie deine Mannschaft sich ernährt? Eine gute Frage. Denn Ernährung ist wichtig für Leistungsvermögen und Regeneration. Deine Nahrung versorgt dich mit allen wichtigen Nährstoffen und der Energie, die du benötigst. Sie sorgt für die Aufrechterhaltung aller körperlichen und geistigen Funktionen und steuert zusätzlich deinen Wärmehaushalt.

All diese Aspekte finden selbstverständlich auch im Profisport Beachtung. Ein ausgeklügelter Ernährungsplan trägt dazu, dass während der Fußball-Europameisterschaft 2024 die Leistung aller Spieler jederzeit voll abrufbar ist. Der Ernährungsplan Fußball wird ständig angepasst. An Trainingstagen werden andere Schwerpunkte gesetzt als an Wettkampftagen. Nachfolgend ein paar Facts zur Ernährung im Profifußball.

Training ist nicht gleich Training: Belastungseinheiten, taktische Einheiten und lockere Einheiten stellen unterschiedliche Ansprüche an den Körper. Bei Belastungseinheiten steht z. B. die Kohlenhydratzufuhr im Fokus. Sie sorgt dafür, dass die Profis ruckzuck die benötigte Energie abrufen können. Ist Krafttraining angesagt, kommt es auf hochwertige Proteine an – meist in Form eines Mixes aus tierischen und pflanzlichen Eiweißen.

Eiweiße sind wichtig für die Funktion von Muskeln und Organen. Doch sie haben auch Einfluss auf Hormonhaushalt und Enzyme sowie das Immunsystem. Darüber hinaus sind sie super Energielieferanten.

An den Wettkampftagen muss das Leistungsvermögen voll abrufbar sein. Eine erhöhte Kohlenhydratzufuhr ist wichtig. Die Mahlzeit sollte allerdings leicht verdaulich sein und ballaststoffarm. Zwischen letzter größerer Mahlzeit und Anpfiff vergehen zwischen 3 und 4 h. Während des Spiels – etwa in der Halbzeitpause – können in kleineren Mengen weitere Kohlenhydrate zugeführt werden.

Auch an Wettkampftagen ist eine den Flüssigkeitsverlust ausgleichende Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Allerdings werden größere Flüssigkeitsmengen zuletzt 2-3 h vor dem Anpfiff getankt.

Nach dem Spiel steht die Proteinzufuhr für die Regeneration der Muskeln im Fokus. Obst und Gemüse sorgen für Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien. Doch auch hochwertige Fette tierischer und pflanzlicher Herkunft stehen auf dem Speiseplan: Fisch, Fleisch, Wurst, Öle, Nüsse und Butter.

Hinweis: In diesem Artikel wird nicht gegendert, da er sich auf die Fußball-EM der Männer bezieht und damit auf die körperlichen Spezifikationen der männlichen Profi-Sportler.

Information

Lust sportlich durchzustarten?

Wir möchten, dass du gesund Sport treibst und gesund lebst. Deshalb unterstützen wir dich bei der sportmedizinischen Untersuchung und beteiligen uns an den Kosten. Lass dich durchchecken und starte in ein aktiveres Leben.