Nachhaltigkeitsstrategie

Ob einzeln oder im Kollektiv: Jede Maßnahme, die auf das Nachhaltigkeitskonto einzahlt, bringt uns ein Stück näher an eine gesunde, saubere und faire Zukunft. Erfahre mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie und unsere 3 Top-Ziele. Weitere Informationen findest du in unserem Nachhaltigkeits-Bericht 2023.

Zum Inhalt springen

Ob einzeln oder im Kollektiv: Jede Maßnahme, die auf das Nachhaltigkeitskonto einzahlt, bringt uns ein Stück näher an eine gesunde, saubere und faire Zukunft. Erfahre mehr über unsere Nachhaltigkeitsstrategie und unsere 3 Top-Ziele. Weitere Informationen findest du in unserem Nachhaltigkeits-Bericht 2023.

Zum Inhalt springen

Unsere Handlungsfelder

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Pronova BKK basiert auf den Handlungsfeldern des Maßnahmenkataloges der Bundesregierung für eine nachhaltige Verwaltung.

Widmet sich dem Thema Energie und Ressourcenmanagement, vor dem Hintergrund der Einsparung von Treibhausgasemissionen und baulichen, technischen oder organisatorischen Energieeffizienzmaßnahmen.

Ein nachhaltiger Einkauf achtet darauf, so viele Ressourcen wie möglich einzusparen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Und bestehende Prozesse zu überdenken.

Der Gesundheitsauftrag der Krankenkasse soll in ihren Leistungen und für die Mitarbeitenden so nachhaltig wie möglich erfüllt werden. Ein großer Hebel sind die Präventionsleistungen in den Settings, z. B. durch die Förderung von Aufklärungs- und Bildungsmaßnahmen zum Gesundheits- und Klimaschutz an Schulen und in Kindergärten.

Durch fortwährende Nachhaltigkeitskommunikation soll das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für eine nachhaltige Entwicklung geschärft und für die Themen der betrieblichen Nachhaltigkeit und planetaren Gesundheit sensibilisiert werden. Zusammen mit anderen Krankenkassen, Unternehmen und Organisationen richten wir zudem unsere Forderungen an die Öffentlichkeit und die Politik.

Nachhaltigkeitsziele Vereinte Nationen

Vorbild: die Vereinten Nationen

Drei Zielen der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen fühlen wir uns besonders verpflichtet. Dazu haben wir als Pronova BKK jeweils ein klares Ziel formuliert, dem wir uns in den nächsten Monaten besonders widmen werden.

Die drei Ziele:

  • Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Versicherten sowie unserer Mitarbeitenden liegen uns besonders am Herzen.
  • Wir kämpfen für den Abbau von Ungerechtigkeiten und haben die Folgen unseres Handelns stets im Blick.
  • Die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen ist zur Erhaltung und Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität unverzichtbar.

Online-Service-Center Nutzende der Pronova BKK

1. Nachhaltigkeitsziel

Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Versicherten sowie unserer Mitarbeitenden sind Zentrum unseres Handelns.

Die Digitalisierung erleichtert vielen Menschen den Alltag. Auch im Gesundheitswesen können wir digitale Innovationen für ein nachhaltigeres Leben und den Umweltschutz nutzen. So bieten die digitalen Services der Pronova BKK viele Vorteile für Umwelt und Mensch: je mehr Kund*innen sie nutzen, desto flächendeckender können wir die Papiernutzung reduzieren sowie Post- und Verkehrswege einsparen. Außerdem vereinfachen digitale Services die Geschäftsbeziehung mit maximaler Flexibilität in jeder Lebenslage, egal an welchem Ort und das absolut datenschutzkonform.

Unser Ziel: Wir optimieren und erweitern unser Angebot von digitalen Services sukzessive.

Unser ursprüngliches Ziel von 30% APP-Usern haben wir in 2023 blitzschnell übertroffen. 2024 waren es schon 236.821 Nutzende (38,2 %).

Und weil die APP so gut ankommt, erhöhen wir für 2025 unser Ziel auf 41% (255.000).

2. Ziel

Wir kämpfen für den Abbau von Ungerechtigkeiten und haben die Folgen unseres Handelns stets im Blick.

Die Pronova BKK lebt eine Unternehmenskultur, die geprägt ist von einer vielfältigen Mitarbeitendenstruktur, Gleichberechtigung und Chancengleichheit.

Laut dem Statistischen Bundesamt sind auch 2022 Frauen EU-weit in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Nur knapp jede dritte Führungskraft (28,9 %) war 2022 weiblich. Dieser Anteil veränderte sich seit 2012, dem Zeitpunkt der Einführung der aktuellen Klassifikation, nur wenig (+0,3 Prozentpunkte).

Dabei wirkt sich eine ausgewogene Geschlechterverteilung positiv auf die Mitarbeitendenmotivation und das Arbeitsklima aus.

In 2022 hatte die Pronova BKK einen Anteil von weiblichen Führungskräften von 39%. Durch gezielte Talentförderungsprogramme, Workshops und Weiterentwicklungspläne erreichten wir 2024 einen Anteil von 43%.

Unsere Ziele: Wir erhöhen den Anteil unserer weiblichen Führungskräfte auf 47% bis Ende 2025, um bald eine Parität erreichen zu können! Zusätzlich arbeiten wir an dem Ziel, den Frauenanteil von Bewerbungen auf Führungspositionen von durchschnittlich 45 % auf 55% zu erhöhen.

3. Ziel

Die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen ist zur Erhaltung und Steigerung von Gesundheit und Lebensqualität unverzichtbar.

Verantwortungsbewusst mit den natürlichen Ressourcen der Umwelt umzugehen, bedeutet u. a. Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren oder zu vermeiden. Die Pronova BKK hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 bilanziell klimaneutral zu werden.

Dafür erheben wir seit 2022 unsere Standortklimabilanz – und zwar noch vor den positiven Ausnahmeeffekten, die die Corona-Pandemie auf unsere Arbeit bewirkte. Im Jahre 2019 erreichte allein unser Leverkusener Standort einen CO2-Ausstoß von 2.210 tCO2e.

Für 2022 und 2023 haben wir nun den Fußabdruck für die gesamte Pronova BKK erstellt und erreichten zuletzt einen CO2-Ausstoß von 2.318,91 t CO2. Rechnen wir die Werte aus Leverkusen 2019 auf die gesamte Pronova BKK hoch, haben wir in 4 Jahren unseren Treibhausgasausstoß durch den Einsatz von Ökostrom, mobile Arbeitsplätze sowie Ressourcen- und Energieeffizienz fast halbiert!

Emissions­quellen 2022
­
tCO2e
% 2023
­
tCO2e
% Ziel Klimabilanz 2024
­
tCO2e
Direkte Emissionen des Fuhrparks 169,17 6,4 317,89 13,7
Eingekaufte Wärme 226,25 8,6 200,10 8,6
Eingekaufter Strom 10,15 0,4 33,71 1,5
Anfahrt Mitarbeitende 1.318,55 50,2 870,01 37,5
Homeoffice 511,24 19,4 474,27 20,5
Brennstoff- und energiebezogene Emissionen 179,21 6,8 152,37 6,6
Eingekaufte Güter und Dienstleistungen 167,96 6,4 225,49 9,7
Geschäftsreisen 46,67 1,8 45,07 1,9
Gesamt­ergebnis 2.629,21 100 2.318,91 100 2.300

Mit rund 58 % stellen die Anfahrten der Mitarbeitenden den emissionsintensivsten Anteil am Gesamtergebnis dar. Den geringsten Einfluss auf den Gesamtfußabdruck haben unsere Geschäfts- und Dienstreisen sowie unser Stromverbrauch.

Leider kann kein Unternehmen der Welt alle Treibhausgasemissionen verhindern. Aber unsere nächste Klimabilanz für 2024 wird zeigen, wieviel wir uns der bilanziellen Klimaneutralität der Pronova BKK nähern werden!

Bis dahin heißt es: CO2 reduzieren vor kompensieren!

Unser Ziel für die Klimabilanz 2024, die wir 2025 erstellen: Wir wollen unseren Fußabdruck weiter auf mindestens 2.300 t CO2 senken.

Wie machen wir das? Z. B. durch Papiereinsparungen, den Einsatz von Recyclingpapier, weniger Briefpost, Energieeffizienz und einen steigenden Anteil an emissionsarmen Fahrzeugen sowie erneuerbaren Energien.

Nachhaltig zu agieren und nachhaltig erfolgreich zu sein funktioniert nicht im Alleingang. Fühl dich angesprochen und angehalten, Augen und Ohren offen zu halten, wo du und wir uns weiter verbessern können - für unseren Planeten und die Menschen und Tiere, die darauf leben.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeits-Bericht 2023

Weitere Ziele und Zahlen gefällig? Hier findest du unseren Nachhaltigkeits-Bericht 2023.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei der Pronova BKK

Wenn du Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit hast, dann kontaktiere gerne unsere Nachhaltigkeits-Managerin Brigitte Müller unter nachhaltigkeit@pronovabkk.de