Soziales Engagement

Wir unterstützen soziale Präventionsprogramme. Außerdem engagieren sich unsere Mitarbeiter*innen für verschiedene Projekte und ehrenamtliche Vereine, die sich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und sozialen Zwecken einsetzen.

Wir unterstützen soziale Präventionsprogramme. Außerdem engagieren sich unsere Mitarbeiter*innen für verschiedene Projekte und ehrenamtliche Vereine, die sich für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und sozialen Zwecken einsetzen.

Wir engagieren uns

Dort, wo die Leistungen und Aufgaben einer Krankenkasse enden, setzen sich die Mitarbeiter*innen der Pronova BKK privat ein.

  • In den letzten Jahren haben sie Geld für die Deutsche Kinderkrebsstiftung, den Malteser Herzenswunschkrankenwagen und Kinderheime gesammelt und gestiftet.
  • Seit 2016 haben die Mitarbeiter*innen mehrere Hundert Weihnachtsgeschenke für Kinder und Senioren gekauft und verpackt und für die Aktion „Sterntaler“ der Bürgerstiftung Leverkusen übergeben.
  • Bei der Pronova BKK haben wir unsere ausgedienten Firmen- und Privathandys gesammelt, um sie nachhaltig verwerten zu lassen. Über den Erlös der rund 400 Geräte und der wiederverwertbaren Rohstoffe freuten sich der NABU und die Initiative It’s for Kids.
  • Mit der Aktion „Bäume statt Böller“ haben die Mitarbeitenden 167 junge Bäume pflanzen lassen.
  • Durch den Leverkusener „Markt der Möglichkeiten“ hat sich eine Gruppe von Mitarbeitenden zusammen getan und eine Eltern-Kinder-Tagesstätte verschönert.

Nachhaltige Präventions­projekte

Mit Projekten und Vereinen in ganz Deutschland engangieren wir uns für Klein und Groß. Dabei stehen Gesundheit und Prävention immer im Mittelpunkt.

Im Schuljahr 2024/2025 unterstützt die Pronova BKK 200 Schulklassen bei der Umsetzung des Programms „Klasse2000“, ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention an deutschen Grund- und Förderschulen.

Bei dem Projekt „Klasse2000“ werden die Kids von der 1. bis zur 4. Klasse begleitet. Mehrmals im Jahr besucht eine Gesundheitsförderin die Schülerinnen und Schüler und bringt immer wieder neue Themen und Materialien, wie z. B. Poster, Bastelbögen, Arbeitsblätter und Lieder mit. Die Klassenlehrkräfte führen die Inhalte fort. Gemeinsam mit der Symbolfigur „Klaro“ gehen die Kids auf Forschungsreise und werden Expert*innen zu den Themen gesund essen und trinken, bewegen und entspannen, sich selber mögen und Freunde haben, Probleme und Konflikte lösen sowie kritisch denken und „Nein“ sagen z. B. zu Alkohol und Tabak.

Lachen ist ein echter Gesundbrunnen. Und das ist unabhängig vom Alter! Beim Lachen werden Glückshormone ausgeschüttet und Stresshormone abgebaut. Schmerzen können sogar reduziert und depressiven Verstimmungen entgegengewirkt werden. Diese vielen Vorteile nutzen wir zusammen mit Clowns-Vereinen und gehen in stationäre Pflegeeinrichtungen.

Wir unterstützen die „Clinic-Clowns Hannover e.V.“, die „Kölner Klinik-Clowns e.V.“, „xundlachen e.V.“ und die „Klinikclowns NordWest“ in stationären Pflegeheimen. Clown-Visiten können präventiv eine wichtige Unterstützung darstellen, um die Lebensfreude und Lebensqualität von Pflegebedürftigen zu stärken.

Die Besuche der Clowninnen und Clowns dienen in 1. Linie der Steigerung des Wohlbefindens durch die Abwechslung im Pflegealltag. Sie haben viele schöne Effekte, z. B.:

  • Die positive Veränderung der Atmosphäre
  • Die Ablenkung von Sorgen, Ängsten und Schmerzen
  • Die Verbreitung von positiver Stimmung

In stationären Pflegeeinrichten fördern wir mit verschiedenen Projekten die Erinnerungsarbeit und beugen damit Demenzerkrankungen vor.

Bei dem Projekt „Klang und Leben e.V.“ nehmen Musiker*innen die Bewohnerinnen und Bewohner mit auf eine musikalische Zeitreise und zaubern bei ihren Konzerten den Menschen immer wieder aufs Neue ein Lächeln ins Gesicht. Nicht selten wird im Aufenthaltsraum das Tanzbein geschwungen.

Das Präventionsprojekt „Wenn Gedanken auf Reise gehen“ wurde speziell für Bewohner*innen stationärer Pflegeeinrichtungen konzipiert. Es unterstützt durch begleitende Reminiszenzmethoden, mit denen durch Gespräche oder das Anschauen von Bildern Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis geweckt werden. Durch das Hervorrufen von positiven Erfahrungen und Emotionen wird das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden der Bewohner*innen gestärkt und die sozialen Interaktionen gefördert. Mit den Erinnerungen an unvergessliche Reiseerfahrungen und Erlebnisse wird ein Gefühl von Identität und Kontinuität gefördert und Lebensgeschichten werden bewahrt.

Zusammen mit dem Schauspieler und Moderator Tom Lehel haben wir das Anti-Mobbing-Präventionsprogramm „Tom Lehel’s: Wir wollen mobbingfrei!“ gestaltet und sind damit an Grundschulen für die 3. und 4. Klasse aktiv.

Den Auftakt der Maßnahmen in den Schulen macht ein Schulevent von und mit Tom Lehel. Das Event ist eine multimediale Mischung aus Lesung, Popkonzert, Stand-up-Comedy und Interaktionen mit den Kids. Danach folgen eine pädagogische Aufarbeitung mit den Schüler*innen, ein Elternabend, um die Eltern mitzunehmen und eine Lehrkräftefortbildung. Um eine hohe inhaltliche Qualität sicherzustellen, wird das Projekt von Anfang an wissenschaftlich begleitet.

Der Wechsel von der Schule ins berufliche Bildungssystem und somit ins Berufsleben stellt einen langfristig prägenden Übergang im Lebenslauf dar. Die Berufsschüler*innen stehen oft im Spannungsfeld zwischen Schule, Arbeitsplatz und Privatleben. Um diese Lebensphase gesund meistern zu können, haben wir uns an der Entwicklung von You!Mynd beteiligt.

Seit 2021 setzen wir das Projekt You!Mynd zur Förderung der psychischen Gesundheit an Berufsschulen um. Damit verfolgen wir das Ziel, Herausforderungen im Berufsschulalltag stressfreier zu meistern. Im Mittelpunkt stehen Selbstbewusstsein, Selbstorganisation, Sozialkompetenz, Stressregulation und Suchtkompetenz.

Die You!Mynd-Coaches arbeiten klassenweise mit den Schülerinnen und Schülern in Workshops und bilden zusätzlich Lehrkräfte als Multiplikator*innen fort.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei der Pronova BKK

Wenn du Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit hast, dann kontaktiere gerne unsere Nachhaltigkeits-Managerin Brigitte Müller unter nachhaltigkeit@pronovabkk.de