Erfolge für mehr Nachhaltigkeit
„Einsparen statt Kompensieren“ hat sich die Krankenkasse in die Nachhaltigkeitsziele geschrieben und konnte bereits Erfolge verzeichnen, wie der aktuelle Bericht zeigt: Einsparungen fanden im Vergleich zum Vorjahr hauptsächlich im Betrieb der Liegenschaften und des Fuhrparks, in der Beschaffung sowie in der Mobilität der Mitarbeitenden durch die Optimierung von Prozessen statt. So wurden 2024 73 % aller Standorte mit Ökostrom und der Fuhrpark zu 68 % mit emissionsarmen Fahrzeugen betrieben. Zudem arbeiteten 85 % der Mitarbeitenden hauptsächlich mobil bzw. im Home-Office, wodurch Arbeitswege reduziert werden konnten. Dies wirkte sich gemäß der Klimabilanz wiederum positiv auf den Ausstoß von Treibhausgasen (CO2) aus: von 2022 auf 2023 hat das Unternehmen so 11,8 % Treibhausgasemissionen einsparen können. Die noch ausstehende Klimabilanz für 2024 wird zeigen, was das Engagement der Kasse wie der Bezug von Recyclingprodukten und mehr Ökostrom für die Treibhausgasreduktion bedeuten wird.
Besonders stolz ist das Unternehmen auch auf das private Engagement seiner Mitarbeitenden: Bereits zum 5. Mal sicherten sich diese 2024 mit insgesamt 170 t eingesparten CO2 Platz 1 im Wettbewerb um den Klimaretter-Award der Stiftung viamedica.
Für die Stärkung gesellschaftlicher Ausgeglichenheit setzt sich die Pronova BKK ebenfalls ein. Intern etwa legt sie großen Wert auf die Förderung des Frauenanteils in Führungspositionen: Dieser lag 2024 bei 43 % und soll zukünftig weiterwachsen.
Weitere Informationen und die Ziele für 2025 sind im aktuellen Nachhaltigkeits-Bericht der Pronova BKK einsehbar.